Ihr Haus soll immer nach Vanille, Zitrone oder Lavendel duften? Mit ätherischen Ölen verteilen Sie Ihre Lieblingsdüfteganz gezielt in jedem Raum, zum Beispiel mit einem praktischen Diffusor oder einem Duftstein.
Ein hochwertiges Bioöl ohne unnötige Zusatzstoffe finden Sie leicht, indem Sie in unsere Test- und Vergleichstabelle schauen und die Produkte miteinander vergleichen. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und den Preis pro 100 ml. Wir waren im März 2025 insbesondere von den Charakteristika des Modells Ätherische Öle von Primavera* überzeugt.
Großes Augenmerk haben wir auf die Kategorien Menge und vegan gelegt.
Einkaufshilfe für den Ätherische Öle-Test oder Vergleich: Unser Wegweiser für Ihren persönlichen Testsieger!
- Ätherische Öle lassen Räume angenehm duften, kommen aber auch in verschiedenen Wellness-und Gesundheitsanwendungen zum Einsatz.
- Je nach Öl und Zusammenstellung fällt die Wirkung ätherischer Öle auf Körper und Geist jeweils unterschiedlich aus. Bio-Ätherische-Öle enthalten rein biologisch angebaute Inhaltsstoffe.
- Die ätherische Öle Anwendung lässt sich über einen Diffusor besonders leicht umsetzen.
Möchten Sie Ihrem Zuhause einen angenehmen Duft geben, der Ihre Stimung hebt oder Sie nach einem anstrengenden Tag beruhigt? Mit ätherischen Ölen und einem passenden ätherische Öle Diffuser geht das ganz einfach. Probieren Sie es einfach aus, indem Sie sich für Ihre Lieblingsdüfte entscheiden.
Welche ätherischen Öle wie genau wirken, wie Sie sie für welche Zwecke richtig anwenden und worauf Sie beim Kauf achten sollten, haben wir von WELT.de für Sie in einer Kaufberatung aus dem Jahr 2025 übersichtlich zusammengefasst.
Sie können ätherische Öle selber machen, wenn Sie ein DIY Rezept verwenden. Achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe, am besten aus Bioanbau.
1. Wie funktioniert die Anwendung mit ätherischen Ölen?
Ätherische Öle werden aus verschiedenen Pflanzenbestandteilen extrahiert, zum Beispiel aus Blüten und Blättern, aber auch aus Samen, Wurzeln oder den Früchten. Dank der hohen Konzentration verströmen diese dann einen sehr starken Geruch und kommen in der Aromatherapie, bei verschiedenen naturheilkundlichen Verfahren sowie für Wellnessanwendungen zum Einsatz.
Mit ätherischen Ölen können Sie angenehme Raumdüfte erzeugen. Zum Beispiel, indem Sie Ihren Wunschduft (z. B. Primavera ätherische Öle) in einen ätherische Öle Diffuser einfüllen. Dieser verteilt dann die einzelnen Duftstoffe über einen längeren Zeitraum sehr fein im Raum. Ideal, um schlechte Gerüche verschwinden zu lassen!
Die ätherische-Öle Anwendung kann alternativ auch für Massagen und andere Kosmetikanwendungen sowie für medizinische Zwecke erfolgen. Die Öle sind Teil von Pflegemitteln oder Gesundheitsprodukten und werden je nach Anwendungsziel in die Haut eingerieben oder inhaliert.
2. Welche Arten der ätherische Öle Wirkung gibt es?
In der Kategorie der ätherischen Öle gibt es viele unterschiedliche Produkt-Typen. Diese unterscheiden wir von WELT.de zum Beispiel anhand der verschiedenen Wirkweisen. In der folgenden Tabelle zur Wirkung von ätherischen Ölen haben wir drei der beliebtesten ätherischen Öle plus ihre Wirkung zusammengefasst.
Ätherische Öle-Art | Eigenschaften und mögliche Wirkung |
---|---|
Pfefferminzöl (oder Eukalyptusöl) | anregend erfrischend ideal bei Erkältungskrankheiten kann Kopfschmerzen lindern |
Lavendelöl | beruhigend entspannend hilft beim Einschlafen Linderung von Stress und Angstzuständen |
Zitronenöl | erfrischend anregend kann Kopfschmerzen lindern |
3. Welche Einsatzgebiete gibt es?
Ätherische Öle bei Erkältung oder ätherische Öle bei Kopfschmerzen sind häufige Anwendungsgebiete, es gibt aber noch mehr Möglichkeiten, diese Öle zu verwenden.
Hier ein Überblick der verschiedenen Einsatzgebiete:
Einsatzgebiet | Eigenschaften |
---|---|
ätherische Öle zum Inhalieren | bei Erkältungskrankheiten schleimlösend z. B. mit Inhalator oder Wasserbad auch Nasensprays mit ätherischen Ölen erhältlich |
ätherische Öle für die Haut | zum Einreiben bei Erkältungskrankheiten oft verdünnt erhältlich ideal zum Massieren |
ätherische Öle gegen Insekten | vertreibt Insekten z. b ätherische Öle gegen Wespen oder ätherische Öle gegen Mücken natürliche Alternative zur Insektenfalle |
als Zugabe für Reinigungsmittel | für einen angenehmen Duft z. B. Badreiniger |
zur Raumbeduftung | für einen angenehmen Duft z. B. für Duftlampe oder Diffusor |
4. Welche Vor und- Nachteile hat ein ätherisches Öl?
Im ätherische-Öle Test und Vergleich aus dem Internet überzeugen die Produkte durch viele Vorteile, es gibt aber auch Nachteile. Beides finden Sie in der folgenden Tabelle.
- einfache Anwendung
- natürliche Alternative zu Medikamenten
- zahlreiche Wirkweisen
- günstiger Preis
- verträgt nicht jeder (Vorsicht bei Säuglingen und Kleinkindern!)
- teilweise giftig bei innerer Anwendung
Vorsicht bei ätherischen Ölen in der Schwangerschaft. Das Einreiben im letzten Schwangerschaftsdrittel kann vorzeitige Wehen auslösen.
5. Welche Möglichkeiten gibt es noch für einen angenehmen Raumduft?
Statt ätherische Öle mit einem Diffusor zu verteilen, können Sie Ihre Räume auch mit anderen Mitteln beduften. Zum Beispiel mit einer Duftlampe für ätherische Öle oder Kerzen, die nach dem Anzünden duften. Duftkerzen gibt es in vielen verschiedenen Duftrichtungen und lassen sich flexibel überall aufstellen, zum Beispiel auf der Kommode oder auf dem Tisch.
Für einen tollen Raumduft sorgen außerdem Duftstäbchen, die in eine Lösung getaucht werden und so kontinuierlich ihren Duft abgeben. Speziell fürs Bad gibt es außerdem noch Duftsteine, Duftsprays und einige weitere Produkte, die für einen angenehmen Geruch sorgen.
6. Kann man ätherische Öle selber machen?
Sie können ätherische Öle herstellen, wenn Sie zu Hause eine Möglichkeit haben, Kräuter und Obst zu extrahieren (z. B. ätherische Öle per Wasserdampfdestillation), sodass ein Öl daraus entsteht. Vorteilhaft ist, wenn Sie einen eigenen Garten für den nötigen Vorrat haben. Es gibt verschiedene DIY Rezepte (z. B als ätherische Öle Buch oder eBook) und Online-Anleitungen, die Ihnen bei der Umsetzung helfen.
Tipp zur Aufbewahrung ätherischer Öle: Selbst gemachte ätherische Öle sind oft weniger lange haltbar. Bewahren Sie sie daher in einem abgekochten Behälter und an einem dunklen, nicht zu warmen Ort auf.
7. Was sagen gängige ätherische Öle-Tests im Internet zu den wichtigsten Eigenschaften?
Bio-Öl
Mit ätherischen Ölen aus Bioanbau setzen Sie auf zu 100 % biologisch angebaute Produkte.
Wenn Sie ätherische Öle ausprobieren möchten, ist die Wahl der richtigen Produkte wichtig. In diversen ätherische Öle Tests bzw. ätherische Öle Vergleichen schneiden als beste ätherische-Öle häufig Sorten in Bioqualität gut ab. Wir von WELT.de haben Ihnen hier alle wichtigen Kriterien für den Kauf zusammengefasst.
7.1. Duft
Je nach Sorte duften ätherische Öle unterschiedlich. Wenn Sie einen erfrischenden Duft suchen, ist ein Minz- oder Zitronenöl zu empfehlen. Für einen beruhigenden Effekt sorgt dagegen Lavendelöl, blumig riecht es bei Rosenöl.
7.2. Ätherische Öle in Bioqualität
Naturreine ätherische Öle enthalten oft nur die Extrakte aus den Pflanzen, nicht immer stammen diese jedoch aus Bioanbau. Wenn Ihnen dieses Kriterium wichtig ist, sollten Sie beim Kauf Ausschau nach Bioölen halten. Bioöle sind häufig auch vegan und ohne Zusätze, sodass darin nichts Unnötiges enthalten ist.
7.3. Menge in ml
Da Sie zur Anwendung oft nur wenige Tropfen brauchen, fallen die Verpackungen entsprechend nicht sehr groß aus. Entscheiden Sie sich für die Menge in ml, die Sie nach dem Öffnen innerhalb weniger Wochen aufbrauchen, da offene Fläschchen nicht mehr so lange halten wie verschlossene ätherische Öle.
Tipp: Verwenden Sie einen Duftstein für ätherische Öle. Diese sind klein, handlich und sehen noch dazu gut aus. Füllen Sie ein paar Tropfen Öl ein, um den Duft an einen Ort Ihrer Wahl zu bringen.
7.4. Ätherische Öle im Set
Wenn Sie sich nicht für einen bestimmten Duft entscheiden können oder die Abwechslung lieben, empfehlen wir Ihnen, ätherische Öle im Set zu kaufen. Hier sind oft viele verschiedene Duftrichtungen enthalten, sodass Sie sich je nach Stimmung für eine bestimmte Sorte entscheiden können. Ideal ist das Set auch zum Verschenken und zum Ausprobieren neuer Duftrichtungen.
8. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Ätherische-Öle Tests bzw. Vergleichen suchen
Wir konnten mit unserer Kaufberatung noch nicht alle Fragen beantworten, die Sie zum Thema ätherische Öle haben?
Vielleicht werden Sie in folgendem Abschnitt fündig, in dem wir einige besonders häufig gestellte Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst haben.
8.1. Was sind ätherische Öle?
Ätherische Öle mit Vanille, Pfefferminz oder Zitrone werden aus verschiedenen Bestandteilen von Pflanzen gewonnen. Durch die Verfahren lassen sich hochkonzentrierte Öle herstellen, die nicht nur sehr intensiv duften, sondern auch eine hohe Konzentration der in der Pflanze gewonnenen Wirkstoffe enthalten.
8.2. Kann man ätherische Öle inhalieren?
Ja, zum Beispiel als Zugabe in einem Inhalator, um sich bei Erkältungskrankheiten mit verstopfter Nase und Nebenhöhlen Linderung zu verschaffen. Einen Inhalator bekommen Sie in der Apotheke, bei entsprechender Indikation sogar auf Rezept bei Ihrem Hausarzt.
Alternativ können Sie einige Tropfen auch in eine Schüssel mit heißem Wasser geben und den Wasserdampf anschließend inhalieren. Das hat einen ähnlichen Effekt wie ein Inhalator und lässt sich nur mit einer Schüssel, etwas Wasser und ein paar Tropfen ätherischem Öl umsetzen.
8.3. Ist das Inhalieren ätherischer Öle gefährlich?
Bei korrekter Anwendung sind ätherische Öle nicht gefährlich. Zumindest für gesunde Erwachsene, die nicht unter Unverträglichkeiten oder Allergien auf bestimmte Pflanzenstoffe leiden.
Nicht einsetzen sollten Sie ätherische Öle für Kleinkinder und Säuglinge, da diese bei einer Unverträglichkeitsreaktion schnell Atemprobleme bekommen können.
Zimt-, Anis- und Gewürznelkenöl gelten als wehenfördernd. Ätherische Öle in der Schwangerschaft sind daher nicht zu empfehlen. Auch Massagen mit ätherischen Ölen können wehenfördernd wirken. Bei deutlichem Überschreiten des Geburtstermins setzen manche Hebammen allerdings manchmal ätherische Öle ein, um die Wehentätigkeit in Gang zu bringen.
8.4. Gibt es einen Ätherische-Öle Test der Stiftung Warentest oder Ökotest?
Nein, aktuell gibt es noch keinen Ätherische-Öle Test plus entsprechenden Ätherische-Öle Testsieger. Aber bei Stiftung Warentest finden Sie einen interessanten Artikel zur Wirkungsweise von ätherischen Ölen bei einer Erkältung, den wir Ihnen empfehlen können.
Werfen Sie zum besseren Vergleich verschiedener ätherischer Öle einen Blick in unsere Vergleichstabelle, um das beste Produkt für Ihren Anwendungszweck zu finden.
8.5. Welche Hersteller und Marken bieten gute ätherische Öle an?
Möchten Sie ätherische-Öle kaufen, damit Ihr Zuhause besser duftet? Ein beliebter Hersteller ist Primavera für ätherische Öle, aber natürlich bieten noch viele andere Hersteller und Marken gute Produkte an.
Bei den folgenden Anbietern erhalten Sie hochwertige ätherische-Öle günstig bzw. zu einem fairen Preis.
- Primavera
- Doterra
- Farfalla
- und mehr
In diesem informativen Video des SOMA Instituts lernen Sie die 10 wichtigsten ätherischen Öle kennen, die Sie unbedingt wissen sollten. Tauchen Sie ein in die Welt der natürlichen Düfte und erfahren Sie, wie Sie diese vielseitigen Öle für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nutzen können. Egal ob zur Entspannung, zur Förderung des Schlafes oder zur Verbesserung der Konzentration – hier finden Sie wertvolle Tipps und Tricks für den Einsatz der ätherischen Öle in Ihrem Alltag.
Unsere Quellen zum Weiterlesen:
- bfr.bund.de, 01.03.2002, Die Dosis macht das Gift – auch pflanzliche Duftstoffe sind nicht immer harmlos 09.05.2023 https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/07/die_dosis_macht_das_gift___auch_pflanzliche_duftstoffe_sind_nicht_immer_harmlos-338.html
Anwendung & Rezepte mit ätherischen Öle
Ätherisches Öl ©Printemps-Fotolia.com
Ätherisches Öl: Ich stelle Ihnen wirkungsvolle Anwendungen und Rezepte vor, die immerhin dem gesamten Körper helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. Hierzu zählen beispielsweise Bäder, Massagen oder Duftlampen. Schon zu biblischen Zeiten gab es für viele körperliche oder seelische Probleme ein spezielles Öl.
Ätherisches Öl
- Ätherische Öle – Der große Ratgeber mit Tipps & Rezepte
- Ätherische Öle Wirkung
- Was sind ätherische Öle? -History
- Welche ätherische Öle kann ich mischen – Himmlische Rezepte
- Heilöle – Die kraftvollen Öle aus der heiligen Schrift
Ätherisches Öl
„Der Hauch des Lebens“ geht durch die Nase! Duftöle beinhalten alle Reichtümer der Natur. Sie versprühen nicht allein den Wohlgeruch der Pflanzen, sondern ihre Heilkräfte wirken auf geistiger oder körperlicher Ebene. Sie können gegen vielerlei Beschwerden und Krankheiten helfen. Die meisten Öle sind darüber hinaus auch hautpflegend. Es gibt wunderbare Rezepte.
Eine blühende Duftsprache ist in diversen Sagen und Mythen beschrieben. Duftöle und Parfum bilden die gesamte Duftkultur, die ihre Wiege im alten Ägypten findet, wo die Götter mit einer Aura von Wohlgeruch umgeben waren.
Aroma- und Duftöle werden seit der Antike von der Menschheit zu Therapiezwecken genutzt. Es gibt zahlreiche Beschwerden, bei denen die Aromatherapie mit ätherischen Ölen helfen kann. Düfte wurden schon immer zur Verhütung und Heilung von Krankheiten verwendet. Es gibt anregende und entspannende Duftöle.
Die Wirkung von ätherischen Ölen stimuliert außerdem die körperliche und psychische Gesundheit. Sie gilt immerhin als Dufttherapie, weil die ätherischen Öle nämlich über die Nasenschleimhaut oder über die Haut aufgenommen werden. Die Anwendung kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen, wie beispielsweise durch Bäder, Massagen, Kompressen, Inhalationen, Einreibungen oder mittels Duftlampe.
Ätherische Öle entfalten nämlich ihre Wirkung auf das gesamte Wohlbefinden. Sie wirken aber nicht allein entspannend, anregend oder beruhigend, sondern tragen auch zum seelischen und körperlichen Wohlgefühl bei. Die unsichtbaren ätherischen Essenzen der Öle entwickeln ihren unmittelbaren Einfluss auf das vegetative Nervensystem, das beispielsweise Herz-, Kreislauf-, Atmungs-, Drüsen- und Verdauungsfunktionen steuert.
Tipps: Duftöle für Ihre Gesundheit
Ätherische Öle – Aroma- und Duftöle werden schließlich seit der Antike von der Menschheit zu Therapiezwecken genutzt. Es gibt immerhin zahlreiche Beschwerden, bei denen die Aromatherapie mit ätherischen Ölen helfen kann. Düfte werden daher seit langer Zeit sowohl zur Verhütung als auch zur Heilung von Krankheiten verwendet. Es gibt deshalb anregende und entspannende Duftöle. Sie erfahren, wie Aroma – und Duftöle beispielsweise auf Ihren Körper und Geist sowie Ihre Haut und Seele wirken. Ich zeige Ihnen, wie ätherische Öle angewendet werden können.
Lesen Sie in meinem Beauty Blog alles zum Thema: Ätherische Öle Ratgeber – Duft- und Aromatherapie, Tipps für Anwendungsmöglichkeiten, Wirkung .
Ätherische Öle – Welche Öle eignen sich für die Gesundheit?
Jedes Aromaöl hat immerhin spezielle Eigenschaften. Sie stärken beispielsweise die Lebenskraft und darüber hinaus die Selbstheilungskräfte des Körpers. Die Wirkung und Rezepte sowie die Anwendungsmöglichkeiten basieren aus meiner Praxiserfahrung, sollen aber keinesfalls den ärztlichen Rat ersetzen.
Übersicht der Aroma- und Duftöle
Ätherische Öle von A – Z
A
- Angelikawurzel Rezepte. Sie stärken beispielsweise die Abwehr gegen Infektionen, stimmen aber auch freudig und lebensfroh
- Anis Rezepte. Anis wirkt beispielsweise hervorragend bei Verdauungsstörungen und Magenproblemen. Außerdem stärkt es das Selbstvertrauen
B
- Basilikum Rezepte. Die Rezepte wirken beispielsweise bei Melancholie. Außerdem sind sie nervenstärkend und deswegen auch beruhigend bei Ängsten
- Bay Rezepte. Die Rezepte schenken immerhin neuen Mut und wirken außerdem lindernd bei rheumatischen Beschwerden
- Beifuß Rezepte. Beifuß reguliert immerhin die weibliche Periode, fördert außerdem den Gallenfluss und löst Ängste
- Was ist ätherisches Öl Benzoe. Meine Rezepte helfen sowohl bei rissigen Händen als auch an den Füßen. Ferner bei Pigmentflecken oder Schuppenflechte sowie Ekzeme
- Bergamotte Rezepte. Diese wohltuenden Anwendungsmöglichkeiten schenken nämlich pures Wohlbefinden plus gute Laune, außerdem wirken sie gegen Depressionen
- Bergbohnenkraut Rezepte. Das Kraut wirkt immerhin bei Warzen oder Nagelpilz sowie gegen beginnende Halsschmerzen
C
- Was ist ätherisches Öl Cajeput? Wirkt schließlich bei Erkältung und Schnupfen, sowie Husten aber auch gegen Rheuma und Gelenkschmerzen
E
- Eukalyptus Rezept. Meine Rezepte wirken lindernd während einer Bronchitis und Husten sowie zur Stärkung der Nierenfunktion
F
- Fenchel Rezept. Fenchelöl hilft beispielsweise bei Blähungen und Augenentzündungen sowie Augenschwellungen. Wussten Sie, dass es auch bei Wasseransammlungen und zur allgemeinen Stärkung eingesetzt wird?
Ätherische Öle G
- Was ist ätherisches Öl Grapefruit? Mit dem Einsatz von Grapefruit wird pure Lebenslust vermittelt. Außerdem kann man es wirkungsvoll gegen Orangenhaut benutzen
I
- Ingwer Rezept. Die Wunderknolle hilft schließlich sowohl bei Knochenbrüchen als auch rheumatischen Beschwerden und außerdem gegen Energieblockaden
J
- Jasmin Rezept. Es löst immerhin seelische Verkrampfungen und steigert dabei das Selbstvertrauen und die Nervenstärke
Ätherische Öle – K
- Kardamom Rezept. Mein Rezept wirkt schließlich entwässernd und hilft deswegen bei Beschwerden in den Wechseljahren
- Kamille Rezepte. Das ätherische Öl ist in seiner Wirkung mild und eignet sich deshalb auch für Kinder. Die Anwendungstipps helfen sowohl bei Hautbeschwerden als auch Windelausschlag. Außerdem bei empfindlicher und trockener Haut oder Verbrennungen. Stress und arthritische Entzündungen werden auch gelindert
- Karottensamen Rezepte. Karotten wirken immerhin blutbildend und reinigend sowie harntreibend. Auf die Haut wirkt es schließlich verjüngend und straffend, daher ebenso gegen Falten einzusetzen
L
- Lavendel Rezept. Das ätherische Öl wirkt immerhin antiviral sowie antibakteriell und auch schlaffördernd
- Lemongrasöl Rezept. Meine Tipps wirken antiseptisch und nervenberuhigend. Das Öl verscheucht außerdem trübe Gedanken und schenkt neuen Mut. Weiterhin gibt es den eigenen Empfindungen Frische und Klarheit
- Limettenöl Rezepte. Das Limettenöl stimuliert immerhin auf die Psyche, es macht außerdem gute Laune und schenkt daher Lebenslust
M
- Mandarinenöl Rezept. Das Mandarinenöl wirkt indem empfindliche und sensible sowie irritierte Haut sichtlich beruhigt wird
- Manuka Wirkung Rezepte. Das Manukaöl ist immerhin als 1. Hilfe beispielsweise bei Verbrennungen einzusetzen. Es wirkt deshalb antibiotisch und antiviral, außerdem gegen Bakterien. Weiterhin stärkt es das Zahnfleisch und die Mundhöhle
- Melisse Rezept. Melissenöl lindert schließlich nervöse Magen- und Darmbeschwerden. Außerdem hat es eine gute Wirkung bei Schockzuständen und verhilft wieder zum inneren Gleichgewicht
- Myrte Rezept. Der Myrte spricht man immerhin eine Reinigung der Aura zu. Außerdem wirkt das Öl abwehrsteigernd und nützlich bei Akne
- Myrrhe Tipp. Myrrheöl wirkt schließlich bei rauen Händen und Füßen oder auch schlecht heilenden Wunden sowie Fußpilz. Außerdem ist es klärend bei psychischen Verwicklungen
- Muskatellersalbei Tipp. Muskatellersalbei hilft immerhin gegen Hitzewallungen und übermäßigem Schwitzen. Außerdem bei Schwäche u. Erschöpfung einzusetzen
- Majoran Rezept. Das ätherische Öl hilft ferner bei Neuralgien und Muskelkrämpfen, sowie gegen Zerrungen und Arthritis. Jedoch ist es auch bei Angstzuständen, Verspannungen und Gereiztheit, Asthma oder Bronchitis anzuwenden
- Was ist ätherisches Öl Muskatnuss?. Das Öl wirkt immerhin verdauungsanregend und kräftigend, belebend oder beruhigend und gegen Antriebslosigkeit. Es vermittelt außerdem Entschlossenheit und fördert die Kommunikation
Ätherische Öle N
- Neroli Tipp. Neroliöl ist einer meiner Lieblingsöle, denn die Duftbotschaft stärkt schließlich das Selbstvertrauen, hilft aber auch bei Schlaflosigkeit und Couperose
- Nelken Rezept. Das Nelkenöl hilft immerhin bei Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündung. Außerdem kann es bei Rheumaschmerzen sowie zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden. Allerdings ebenso bei Durchfall und gegen geistige Schwäche sowie Erschöpfung
- Was ist ätherisches Öl Niaouli? Das ätherische Öl ist auch für Hunde und Katzen bestens geeignet. Es reinigt außerdem die Raumluft, wirkt lindernd bei Nervenschmerzen, Verbrennungen und Infektionen der Atemwege. Es hilft aber auch in schwierigen Lebensphasen, den Überblick zu behalten
O
- Orange Tipp. Mein Rezept wirkt stoffwechselanregend und erfrischend, auch gegen Cellulite
- Oregano Tipp. Das Öl wird immerhin in der Aromatherapie bei Schuppenflechte und Neuralgien sowie Gürtelrose eingesetzt. Weiterhin ist es magenstärkend und beruhigend bei Krämpfen und gegen Bakterien
P
- Pfefferminze Tipps. Pfefferminzöl wirkt immerhin abwehrstärkend und krampflösend, sowie antiviral plus antimykotisch. Deswegen bei Kopfschmerzen, Husten und Schnupfen einzusetzen
- Was ist ätherisches Öl Palmarosa? Meine Rezepte sind immerhin einzusetzen gegen Müdigkeit. Es eignet sich aber auch zur Hautpflege. In der Fußpflege wird es beispielsweise gern gegen Fußschweiß benutzt
- Petitgrain Rezepte. Das Öl ist auch einer meiner Lieblinge, denn es wirkt gegen Angstzustände sowie bei Nervosität. Außerdem stärkt das Duftthema das kreative Denken. Anzuwenden auch bei alternder Haut
- Was ist ätherisches Öl Perubalsam? Dieses Öl wirkt beispielsweise gegen eitrige Nägel, Verbrennungen oder Geschwüre und Ekzeme
- Patchouliöl Rezepte. Ein herrliches Öl, dass entzündungshemmend sowie nervenberuhigend ist. Deshalb wird es gern bei Schwächegefühl und Nervosität angewendet. Es ist außerdem aphrodisierend und daher antidepressiv. Auch hilfreich bei trockener und rissiger Haut
Ätherische Öle R
- Rose Tipps. Das ist ein wunderbares Öl, denn das Duftthema stimuliert hervorragend bei Nervosität. Ansonsten wirkt es auch gegen reife und trockene sowie empfindliche Haut
- Rosengeranie Tipp. Der herrliche Duft wirkt konzentrationsfördernd und vertreibt daher schlechte Gedanken. Auf die Haut wirkt das Öl außerdem zellregenerierend
- Rosmarin Rezept. Das ätherische Öl wird immerhin in der Aromatherapie gern eingesetzt, denn es wirkt durchblutungsfördernd und schleimlösend sowie gedächtnisanregend
- Rosenholz Tipp. Diese milde Öl habe ich auch schon immer gerne verwendet, denn es wirkt beruhigend und krampflösend. Außerdem hervorragend anzuwenden bei Schlafstörungen und gegen negative Gedanken. Auf die Haut wirkt es beispielsweise bei spröder Haut, bei trockener und empfíndlicher Haut
S
- Sandelholz Rezept. Meine Rezepte wirken mit ihrem Duftthema beispielsweise gegen Sorgen und Niedergeschlagenheit sowie Verkrampfungen oder Halsschmerzen. Außerdem entspannend bei alternder und trockener Haut
- Schafgarbe Tipp. Das Öl wirkt beispielsweise gegen Hämorrhoiden, Menstruationsbeschwerden und offene Beine sowie irritierte Haut. Es fördert nämlich die Wundheilung sowie das Einschlafen und das Wachbleiben
T
- Thymian Tipp. Das ätherische Öl ist stark antiseptisch, nervenstärkend und intelligenzanspornend
- Teebaum Rezept. Teebaum ist schließlich bekannt dafür, dass es stark keimtötend ist. Daher hilft es gegen Warzen und Infektion Nagelbett, aber auch Haut- und Nagelpilz sowie Mitesser und Pickel.
V
- Was ist ätherisches Öl Vetiver? Dieses ätherische Öl wirkt immerhin bei Verdauungsproblemen und Verstopfung. Außerdem stärkt es die Willenskraft
- Vanille Rezept. Das himmlische Duftthema beruhigt die Nerven und aktiviert dabei neue Kräfte, gut gegen übermäßigen Appetit auf Süßes
W
- Was ist ätherisches Öl Weihrauch? Der Einsatz von Weihrauch hat eine lange Tradition, denn es stimmt hoffnungsvoll und aktiviert Kräfte. Außerdem einzusetzen bei unruhiger Haut
- Wacholder Tipp. Es ist ein Wunderöl, denn es unterstützt hervorragend gegen einen Lymphstau und Krampfadern, aber auch bei hohem Blutdruck, Muskelschmerzen. Außerdem gern eingesetzt bei Angstzustände und geistiger Erschöpfung. Wirkungsvoll auch gegen Schuppen.
Y
- Was ist ätherisches Öl YlangYlang? Meine Anwendungen wirken ausgleichend und entspannend, regulieren aber auch bei nervöser Anspannung
- Was ist ätherisches Öl Ysop? Das Öl hilft beispielsweise gegen Husten, ist schleimlösend und heilend bei Infekten. Wirkt außerdem angstlösend und unterstützt dabei die innere Sammlung. Daher ist es konzentrationsfördernd, stimulierend sowie nervenstärkend
Ätherische Öle Ratgeber – Z
- Zedernholz Rezept. Ein wunderbares Öl, dass beispielsweise gegen Haarausfall und Schuppen sowie Prüfungsangst wirkt. Es schenkt Kraft, Selbstvertrauen und ist hilfreich in den Wechseljahren
- Zitrone Rezept. Das Öl ist einzusetzen beispielsweise bei Insektenstichen, außerdem ist es entschlackend und antiseptisch. Es stärkt weiterhin das Selbstvertrauen. Auf die Haut wirkt es gegen Pigment- und Altersflecken, aber auch bei Couperose
- Was ist ätherisches Öl. Zimt? Das Öl wirkt gegen Cellulite, ist außerdem blutdrucksenkend und schmerzlindernd bei Arthrose. Empfehlenswert für Diabetiker
- Zypressenöl Tipp. Ein wirkungsvolles Öl, dass bei Krampfadern und Venenbeschwerden sowie Couperose plus rote Äderchen anzuwenden ist
Ätherische Öle Wirkung: Gesunde Aromatherapie
Wellness & Gesundheit mit ätherischen Ölen
Ätherische Öle Wirkung: Was ist Aromatherapie? Die Wirkung von ätherischen Ölen stimuliert immerhin die körperliche und psychische Gesundheit. Sie gilt deswegen auch als Dufttherapie. Hierbei werden nämlich die ätherischen Öle schließlich über die Nasenschleimhaut oder über die Haut aufgenommen. Die Anwendung kann daher auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielsweise durch Bäder und Massagen, Kompressen oder Inhalationen, Einreibungen sowie mittels einer Duftlampe.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Ätherische Öle Wirkung. Was ist Aromatherapie?
Ätherische Öle Wirkung
Bei einer Aromatherapie werden schließlich jene ätherischen Öle ausgewählt, die folglich dem momentanen Allgemeinzustand nützlich sein können. Die Grundlagen der Aromatherapie belegen immerhin, dass ätherische Öle zunächst eine kleine Molekularstruktur aufweisen.
Sie werden deswegen sowohl über die Haut als auch über die Schleimhäute ins Gewebe aufgenommen. Somit dringen sie außerdem auch in den Blutkreislauf ein. Zusätzlich gelangen dann weiterhin, über die Sinneszellen der Nase, die entsprechenden Duftinformationen ins Gehirn. So könnte man sie schließlich als Dufttherapie bezeichnen.
Heftet sich nun eine ausreichende Anzahl von Duftmolekülen der ätherischen Öle an die Sinneshaare der Riechzellen, erhält das limbische System nämlich im Gehirn einen elektrischen Impuls. In nur einem Bruchteil von Sekunden findet ein Energieschub statt. (Das limbische System im Gehirn ist verantwortlich für unser Gefühlsleben, Erinnerungsvermögen und Konzentrationsvermögen).
Es ist immerhin eine wirkungsvolle Anwendung, die dem gesamten Körper hilft wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Hierzu zählen beispielsweise Bäder, Massagen oder Duftlampen, immer unter Zugabe ätherischer Öle.
Ätherische Öle Wirkung – In der Küche
Damit das körperliche sowie seelische Gleichgewicht aufrecht erhalten wird, bildet eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Säule. So eine Ernährung ist schließlich immer reichhaltig an Gemüse, Früchten, Kräuter und Gewürzen. In Kräutern und Gewürzen findet die Aromatherapie oft unbewusst statt, denn hier sind immerhin viele Öle enthalten.
Diese enthaltenen Pflanzenöle werden über die Nase wahrgenommen und das Gehirn bekommt entsprechende Nervenimpulse, was folglich schon mal vermehrten Speichelfluss auslöst. Außerdem regen diese Öle die Verdauung an.
So bieten sich immerhin für den Ausgleich der Flüssigkeitszufuhr auch Kräutertees an, die sowohl schwarzen Tee als auch Kaffee und gesüßte Limonaden aromatherapeutisch ersetzen können, denn auch so ein Tee enthält ätherische Öle.
Ätherische Öle Wirkung – So wirken Heiltees
Ein Holundertee hat durch seine Inhaltsstoffe beispielsweise eine große Heilwirkung gegen Erkältungen und Grippe, Schnupfen sowie Halsschmerzen, Verstopfung oder Nervosität.
Darüber hinaus reicht sein heilendes Wirkungsspektrum auch bei Diabetes, Prellungen und Verstauchungen sowie Wunden.
Die heilenden Wirkstoffe in den Holunderblüten sind beispielsweise: ätherische Öle und Flavonoide (darunter Rutin), sowie Gerbstoffe.
In den Beeren sind beispielsweise die Wirkstoffe: Invertzucker, Fruchtsäuren sowie Gerbstoffe, Vitamine C und P und wenig ätherisches Öl.
Die meisten ätherischen Öle in den Heilpflanzen basieren auf einfache Molekülstrukturen, die dann immerhin unterschiedliche Verbindungen eingehen und die sogenannten Terpene bilden.
Terpene wiederum enthalten nämlich einige der grundlegenden fünffachen Kohlenstoffmoleküle, die damit die ätherischen Öle bilden. Den charakteristischen Geruch aromatischer Pflanzen bilden eben genau diese Öle.
Diese ätherischen Öle werden dann, beispielsweise durch eine Massage und so weiter, durch das gesamte Körpersystem transportiert. So finden sie sich dann im Harnsystem oder in den Lungen, aber auch in Auscheidungen wie Schweiß und Speichel.
Über ihre antiseptische Wirkung hinaus, regen sie außerdem die Produktion weißer Blutkörperchen an, wodurch das körpereigene Abwehrsystem stimuliert wird.
Ätherische Öle Wirkung – Wellness mit Duft
Diese Form von Wellness entfaltet ihre Wirkung nämlich auf das gesamte Wohlbefinden. Sie wirkt dabei nicht allein entspannend, anregend oder beruhigend, sondern trägt auch zum seelischen und körperlichen Wohlgefühl bei.
Diese unsichtbaren ätherischen Essenzen der Öle entwickeln nämlich ihren unmittelbaren Einfluss auf das vegetative Nervensystem. Das steuert beispielsweise Herz-, Kreislauf-, Atmungs-, Drüsen- und Verdauungsfunktionen.
Jene wahrgenommenen Duftreize provozieren also sozusagen eine spezielle Stimmungslage dank spezifischer Hormonausschüttungen.
Der gesamte Organismus lässt sich also mittels eines unsichtbaren, flüchtigen, ätherischen Öles beeinflussen. Wohlriechende Düfte werden von Menschen schließlich schon seit Urzeiten gern zum Eintauchen, Davonschweben, Erwärmen und Wohlfühlen benutzt.
Daraus ergibt sich folglich die Konsequenz, dass ätherische Öle nicht allein das vegetative Nervensystem, sondern gleichfalls die Haut sowie den ätherischen Energiemantel und die Kraftquellen stimulieren.
Da wir mit dem Geruchssinn aber auch instinktiv handeln, rufen Düfte natürlich immer Emotionen und Handlungen hervor, die wir jedoch nicht immer planen können.
Wir kennen die Redewendung: „Sich nicht an der Nase herumführen zu lassen“. Wellness mit Aromatherapie zeigt harmonisierende und stabilisierende Einflüsse auf die Psyche sowie auf das Wohlbefinden. Probieren Sie es ruhig aus!
Was sind ätherische Öle? History
Auf den Spuren der Duftstoffe
Was sind ätherische Öle? Aus der Geschichte wissen wir immerhin, dass die ersten Spuren ätherischer Öle und Duftstoffe soweit in die Zeit zurück gehen bis in jene Epoche, da die Menschen nämlich Feuer machen konnten. Eine blühende Duftsprache ist seitdem in vielen Sagen und Mythen beschrieben. Die Aromatherapie und das Parfum, also damit die gesamte Duftkultur, findet ihre Wiege schließlich im alten Ägypten, weil die Götter nämlich mit einer Aura von Wohlgeruch umgeben waren. Räucherungen waren schließlich die erste und häufigste Parfümierung der Menschheit. Diese diversen Gemische wurden dabei sowohl als Deodorants als auch zur Mundhygiene sowie zur Beduftung der Kleider angewendet.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Ätherische Öle Geschichte – Auf den Spuren von Aromaölen und Duftstoffen.
Was sind ätherische Öle? –Biblische Fährte aromatischer Duftstoffe
Im irdischen Paradies begann die Menschheit nämlich mit dem Hauch des Lebens durch die Nase. „So ward der Mensch lebendig.“ Schließlich war der Wohlgeruch von Blättern allgegenwärtig. Immerhin gelang es den Menschen vor mehr als 5000 Jahren Feuer zu machen.
So glaubten sie nämlich, dass dies Dank göttlicher Fügung in ihr Leben trat. Sie spendeten dann diesen Rauch den Göttern zum Zeichen ihrer Verbundenheit. Dieser Wohlgeruch des Feuers, so glaubte man, schützt die Lebenden genauso wie die Toten.
Im Gilgamesch Epos dann werden beispielsweise der Myrtenbaum, das Zedernholz sowie der Zedernduft, aber auch Zypresse und Styrax erwähnt.
Bei den Sumerern wurden dann beispielsweise wohlriechende Salben und Öle benutzt. Räuchermittel wie beispielsweise aus Myhrre und Zypresse, Weihrauch sowie Wacholder wurden während der Opferzeremonien gebraucht.
So ist es daher nicht verwunderlich, dass hohe Persönlichkeiten wie Götter oder Priester, sich mit wohlriechenden Aromastoffen verwöhnen ließen. Sie wussten schließlich schon um deren Wirkung, dass Düfte immerhin ihre Lebensfreude steigern.
Das siebte Weltwunder, nämlich die hängenden Gärten der Semiramis, erzeugten außerdem aromatische Gerüche. Bereits aus dem 2. Jahrhundert weiß man auch, dass Blüten und Öl verarbeitet wurden.
Mit hohem technologischen Verständnis wussten die Menschen immerhin in Mesopotamien, wie diese Duftstoffe optimal gewonnen werden. Ihre wohlriechenden Essenzen spielten dabei im Tempelkult, nämlich bei der Reinigung eine wesentliche Rolle. So gehörten folglich babylonische Salben in dieser Zeit zu den wichtigsten Exportartikeln.
Parallel dazu entwickelte sich auch im Land der Pharaonen eine wunderbare Duftkultur. Die Götter, so heißt es, waren nämlich mit einer wohlriechenden Aura und einem wunderbaren Kleiderduft umgeben.
Der Erwerb von Weihrauch konnte ansonsten bis 2800 v. Chr. nachgewiesen werden. Dieser Harzgeruch war identisch mit dem Götterduft. Nur mit ihm war eine Kommunikation mit den Göttern möglich.
Unter Kleopatra erreichte Ägypten dann die Spitze der Aromen. Ihre Verführungskünste mit sinnlichen Parfüms wurde schließlich zur Legende.
Was sind ätherische Öle – Fußabdrücke
Der Rückblick zeigt, dass die Geschichte der ätherischen Öle und die gesamte Pflanzenheilkunde schließlich untrennbar verbunden ist. Salben und Räucherwerke hielten nämlich im Altertum ihren Einzug ins tägliche Leben.
Wie dies gepflegt wurde, das zeigen schließlich die Schriften von Plinius und Discorides. Nach dem Untergang des römischen Reiches erlangte aber das Wissen um die Wirkung von Duftstoffen erst im 9. Jahrhundert dann seine Wiedergeburt. Die Destillation war dann bekannt und erreichte bis zum 11. Jahrhundert ihren Höhepunkt.
Bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren folgende Öle in Gebrauch: Benzoe und Cedernholz, Rosen sowie Rosmarin, Salbei plus Speik, Wacholder, Weihrauch und Zimt.
Im 17. Jahrhundert kamen dann die meisten anderen zum Einsatz. In Deutschland erfreut sich die Aromatherapie erst seit letztem Jahrhundert einer wachsenden Beliebtheit.
Was sind ätherische Öle?
Die Wirkung von Duftmischungen wurde anfangs durch Experimente und später durch die Kenntnis der organischen Chemie belegt. Aromatherpie gilt nämlich als Dufttherapie.
Ätherische Öle beinhalten schließlich alle Reichtümer der Natur. Die Duftmischungen versprühen dabei nicht allein den Wohlgeruch der Pflanzen, sondern ihre Heilkräfte wirken auf geistiger oder körperlicher Ebene.
Jene Essenzen wirken deswegen nicht allein entspannend, anregend oder beruhigend, sondern tragen sowohl zum seelischen als auch zum körperlichen Wohlbefinden bei.
Diese unsichtbaren ätherischen Öle entwickeln nämlich einen unmittelbaren Einfluss auf das vegetative Nervensystem, das beispielsweise Herz-, Kreislauf-, Atmungs-, Drüsen- und Verdauungsfunktionen steuert.
Ihre Wirkung hilft auch gegen vielerlei Beschwerden und Krankheiten. So können sowohl Organe als auch ganze Körpersysteme neu belebt werden.
Welche ätherische Öle kann ich mischen? Rezepte Massageöle
Rezepte mit feinen Essenzen
Welche ätherische Öle kann ich mischen? Hier finden Sie Rezepte für wundervolle Massageöle, die man leicht selber machen kann. „Der Hauch des Lebens“ geht nämlich durch die Nase! Ätherische Öle beinhalten immerhin sämtliche Reichtümer der Natur und versprühen nicht allein den Wohlgeruch der Pflanzen, sondern ihre Heilkräfte wirken auf geistiger oder körperlicher Ebene. Ihre Wirkung hilft dabei gegen vielerlei Beschwerden. Die meisten Öle sind jedoch auch hautpflegend. Es gibt daher wunderbare Rezepte, denn diese naturreinen Essenzen sind schließlich geeignet für die Duftlampe oder Badewanne, als Kompressen, beziehungsweise Inhalation oder Maske und für Massagen, Raumspray sowie Fußbäder.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Welche ätherische Öle kann ich mischen? – Duftmischungen & Rezepte selber machen
Welche ätherische Öle kann ich mischen?
Diese wunderbaren Duftmischungen dringen nämlich über die Haut, Schleimhäute und den Blutkreislauf in unseren Körper ein. So können dabei Organe und auch Körpersysteme neu belebt werden.
Die körperliche und psychische Gesundheit wird außerdem stimuliert. Aromatherpie gilt sozusagen als Dufttherapie. Jene Essenzen wirken nicht allein entspannend, anregend oder beruhigend, sondern tragen sowohl zum seelischen als auch zum körperlichen Wohlbefinden bei.
Diese unsichtbaren ätherischen Öle entwickeln nämlich einen unmittelbaren Einfluss auf das vegetative Nervensystem, das dabei beispielsweise Herz-, Kreislauf-, Atmungs-, Drüsen- und Verdauungsfunktionen steuert.
Ätherische Öle werden deswegen gemäß ihrer Flüchtigkeit eingeordnet. Das ist somit die Geschwindigkeit, mit der sie dann an der Luft verdunsten. Deswegen werden sie in Kopf-, Herz – und Basisnote klassifiziert.
Welche ätherische Öle ergeben eine runde Mischung?
Die Einteilung in Kopf-, Herz- oder Basisnote hängt schließlich von mehreren Faktoren ab. Hierbei ist aber die einfachste Orientierung eine gewisse Zeitspanne, in der sich der Duft des Öls verflüchtigt.
Kopfnoten verduften schneller und können auch stimmungserheiternd wirken. Sie bilden immerhin den Auftakt des Duftes, der dann der Herznote weicht, die den Charakter der Duftkreation bildet.
Herznoten entfalten dagegen ausgleichende Eigenschaften auf den Körper. Als Herznote in einer Mischung können immerhin diverse Öle infrage kommen.
Dazu zählen beispielsweise Rosenöl oder Jasmin, aber auch Neroli oder Ylang Ylang und viele mehr. So eignen sich Blütendüfte also als Herznoten, wenn der Duft sinnlich und harmonisierend sein soll.
Die Basisnote ist immerhin die dritte Station des Dufterlebnisses. Das jeweilige Aroma hält sich dabei über viele Stunden auf der Haut oder der Kleidung.
Hier wirken beispielsweise Hölzer oder Harze, Wurzeln oder Balsame lang anhaltend. Die Basisnote bestimmt nämlich dabei, wie der Duft ausklingt, beziehungsweise welchen letzten Eindruck er in der Nase hinterlässt.
So sorgen beispielsweise Benzoe, Honig oder Vanilleexrakt für einen einkuschelnden Ausklang. Dagegen wirken Sandelholz oder Weihrauch für entspannende oder meditative Duftmischungen.
Basisnoten entfalten sich schließlich langsam und üben einen beruhigenden Effekt aus. Die Wirkung von Duftmischungen wurde anfangs durch Experimente und später durch die Kenntnis der organischen Chemie belegt.
Achten Sie beim Kauf darauf naturreine Öle zu kaufen!
Welche ätherische Öle kann ich mischen? Zauberhafte Rezepte
Bei einem Körperöl kann gerade die das benutzte Basisöl den Duftcharakter beeinflussen. Deswegen ist es sinnvoll immer mit neutralen Ölen, wie beispielsweise Jojobaöl, zu arbeiten.
Körperöle ziehen nämlich besonders gut in die Haut ein, wenn die Haut nach dem Duschen nicht abgetrocknet wird. Ein Körperöl muss allerdings immer auf die noch feuchte Haut aufgetragen werden. So zieht es nämlich richtig gut ein und fettet nicht!
Nachdem sie Ihren Favoriten gemischt haben, sollte dieser ein paar Tage ruhen. Danach heißt es dann erneut, sich einen Dufteindruck zu verschaffen und schließlich bei Bedarf an dem Duft noch einmal zu feilen.
Massageöle
Meine Dosierungsangaben für diese Massageöle reichen für mehrfache Anwendungen.
- Aktivierendes Öl – Für Morgenmuffel – Wirkt durchblutungsfördernd und belebend – In 50 ml Mandelöl 3 Tropfen Rosmarin und 3 Tropfen Ingwer, dann 2 Tropfen Bergamotte, sowie 3 Tropfen Wacholder und 2 Tropfen Pfefferminze mischen und auf die noch feuchte Körperhaut einmassieren
- Anti- Cellulite-Öl – Wirkt erfrischend und adstringierend – In 80 ml Aloe-Vera-Öl und 20 ml Traubenkernöl 10 Tropfen Grapefruitöl und 5 Tropfen Zypressenöl, dann 5 Tropfen Rosmarin sowie 2 Tropfen Sandelholz mischen. Auf die betroffenen Stellen täglich in die feuchte Haut einmassieren
- Gegen Muskelverspannungen – Wirkt auf die Psyche harmonisierend und muskelentspannend – In 80 ml Johanniskraut-Öl und 20 ml Jojoba-Öl 5 Tropfen Cajeputöl und 4 Tropfen Muskatellersalbei, dann 5 Tropfen Lavendel sowie 2 Tropfen Ingwer mischen. Nach Bedarf in die Haut einmassieren
- Renerations-Öl – Wirkt nervenstärkend und psychisch ausgleichend – In 50 ml Mandelöl 4 Tropfen Angelikawurzel, dann 2 Tropfen Sandelholz sowie 4 Tropfen Lavendel und 4 Tropfen Bergamotte mischen und täglich auf den Körper auftragen
- Beruhigungsöl – Wirkt nervenstärkend und stimmungsaufhellend – In 60 ml Johanniskraut- Öl und 60 ml Jojoba-Öl 1 Tropfen Rose, dann 7 Tropfen Lavendel, sowie 5 Tropfen Palmarosaöl, 4 Tropfen Zedernholz und Litsea mischen. Abends nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut auftragen
- Nerven-Öl – Wirkt gegen psychische Verstimmungen und geistige Erschöpfung – Auf 100 ml Aloe-Vera-Öl 10 Tropfen Rosenholz, dann 10 Tropfen Palmarosa, außerdem 2 Tropfen Ylang Ylang Öl und 6 Tropfen Bergamotte mischen. Morgens nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut auftragen
Welche ätherische Öle für die Duftlampe?
Meine folgenden Mischungen für die Duftlampe gelten dabei für eine Raumgröße von ca. 20 qm. Ätherische Öle in der Duftlampe verbessern und reinigen nämlich das Raumklima. Eine Aromalampe sollte aber nur 1 – 3 Stunden pro Tag angewendet werden.
- Gut für die Arbeit – Zur Konzentrationssteigerung – 2 Tropfen Basilikum, dann 8 Tropfen Bergamotte und 4 Tropfen Zitrone
- Stimmungsaufhellend und angstlösend – 1 Tropfen Ylang Ylang, außerdem 8 Tropfen Bergamotte, 4 Tropfen Zitrone und 2 Tropfen Rosenholz
- Vor Prüfungen – 7 Tropfen Bergamotte sowie 6 Tropfen Palmarosa und 3 Tropfen Muskatellersalbei
- Gegen Winterdepressionen – 7 Tropfen Bergamotte, sowie 5 Tropfen Grapefruit und 4 Tropfen Lavendel
- Bei Kopfschmerzen – 1 Tropfen Basilikum plus 5 Tropfen Grapefruit, 1 Tropfen Rose und 1 Tropfen Lavendel
- Am Abend zur Entspannung – 3 Tropfen Rosenholz, dann 3 Tropfen Honig, sowie 2 Tropfen Rosengeranie und 5 Tropfen Grapefruit
Welche ätherische Öle kann ich mischen? – Rezepte für die Badewanne
Bei Vollbädern mit ätherischen Ölen sollte die Badezeit aber mindestens 25 Minuten dauern, damit die Essenzen wirkungsvoll über die Haut aufgenommen werden können.
Duschen Sie den Körper nach dem Bad aber nicht ab und auch nicht abtrocknen. Hüllen Sie sich in einen kuscheligen Bademantel bis die Haut trocken ist.
- Zur Entspannung bei Workaholics – Mischen Sie in 1 Becher süße Sahne 1 Tropfen Neroli, sowie 5 Tropfen Rosengeranie und 2 Tropfen Lavendel
- Zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten – Mischen Sie in 2 Esslöffel Honig 5 Tropfen Angelika, 3 Tropfen Zitrone, sowie 2 Tropfen Lemongrasöl und 1 Tropfen Muskatellersalbei
- Steigert die Lebenslust – Mischen Sie 4 Tropfen Grapefruitöl und 2 Tropfen Vanille, dann 2 Tropfen Rosengeranienöl mit 2 Esslöffeln Sonnenblumenöl
- Gegen Wasseransammlungen im Gewebe – Mischen Sie 5 Tropfen Fenchel, sowie 3 Tropfen Lavendel und 1 Esslöffel Honig
- Zur allgemeinen Stärkung – Mischen Sie 1 Tasse Milch mit 10 Tropfen Fenchelöl und geben Sie die Mischung ins Badewasser
Heilöle: Das Geheimnis der Bibelöle
Die 12 kraftvollen Öle aus der Heiligen Schrift
Heilöle: Pflanzenöle, die immerhin bereits im Alten und Neuen Testament erwähnt wurden, werden als „Bibelöle“ bezeichnet. So wussten die Menschen in biblischen Zeiten schließlich schon um die Heilkräfte ätherischer Öle. In jener Zeit wurde nämlich die kraftvolle Wirkung der Pflanzenöle beispielsweise zur Salbung von Neugeborenen, oder zur Körperpflege und außerdem zur Behandlung von Kranken genutzt. Diese sogenannten „Bibelöle“, dazu gehören 12 ätherische Öle. Ihre Leistungsmerkmale und ihre Wirkung werden in diesem Artikel erläutert.
Lesen Sie im Beauty Blog alles zum Thema: Bibelöle, die kraftvollen Öle aus der Heiligen Schrift. Tipps & Rezepte Heilöle.
Heilöle und ihre Wirkung
Mit den nachfolgenden genannten Heilölen lassen sich nämlich sowohl über die Haut als auch von Händen und Füßen immerhin sämtliche Organe stimulieren. An unseren Fußsohlen und in den Handflächen befinden sich nämlich die Reflexzonen des Körpers.
Diese Reflexzonenpunkte üben immerhin eine enge Beziehung zwischen Organen, Gliedern und Nerven des Körpers aus. Durch Drücken jener Reflexzonenpunkte wird schließlich eine direkte Wirkung auf die Organe ausgeübt. Folglich eignen sich für eine Reflexzonen Massage diese Heilöle besonders gut, um damit einen besseren Kontakt zum gesamten Organismus herzustellen.
Die meisten Öle eignen sich aber auch als Badeöle für eine wohltuende Wirkung. Achtung! Während der Schwangerschaft, für Kinder und Epileptiker sind ätherische Öle nicht geeignet.
Heilöle – Die 12 Bibelöle
Schon zu biblischen Zeiten gab es schließlich für viele körperliche oder seelische Probleme immerhin ein spezielles Öl.
Benzoe – Dieses ätherische Öl verströmt sowohl einen süßen als auch einen sinnlichen Duft. Die Wirkung besteht dabei in einer Stimulierung der Balance zwischen Nerven- und Hormonsystem. Es ist außerdem ein gutes Schutzöl auf spiritueller Ebene. Es löst beispielsweise Blockaden, dient aber auch als Energiespender und hat außerdem eine ausgleichende Wirkung bei Nervosität, Stress und Reizbarkeit.
Heilöle – Rezepte gegen Stress
Gegen Blockaden, Stress und Reizbarkeit – Mischen Sie in 20 ml Mandel- oder Jojobaöl 10 Tropfen ätherisches Benzoeöl (reicht für 2 Wochen). Reiben Sie dann jeden Abend Ihre Fußsohlen mit der Mischung ein. Beide Füße 10 Minuten mit einer Rotlichtlampe ( Abstand 1 Meter) bestrahlen und das Öl über Nacht einwirken lassen. Machen Sie diese Anwendung mindestens 14 Tage, bei Bedarf immer wiederholen.
Zimtkassie Dieses ätherische Öl hat immerhin eine lange biblische Tradition. Es verströmt dabei einen warmen und lieblichen Duft. Cassia klärt ansonsten auf wunderbare Weise das Energiefeld und löst dabei seelische Verhärtungen. Das Öl fördert aber genauso die Mobilität bei rheumatischen Erkrankungen. Es stärkt sowohl bei körperlicher Erschöpfung als auch bei emotionalen Belastungen. Es schenkt auch ein wunderbares Gefühl von Geborgenheit und Wärme.
Heilöle – Rezepte gegen Rheuma mit Zimtöl
Gegen rheumatische Erkrankungen – Mischen Sie in 20 ml Mandel- oder Jojobaöl 6 Tropfen ätherisches Zimtöl (reicht für 2 Wochen). Reiben Sie dann jeden Abend Ihre Fußsohlen mit der Mischung ein und über Nacht einwirken lassen. Machen Sie diese Anwendung mindestens 14 Tage, bei Bedarf immer wiederholen.
Gegen kalte Füße und als Energiekick – 1 Tropfen Cassiaöl mit ein paar Tropfen Mandelöl vermischen und dann auf die Fußsohlen geben.
Galbanum Dieses Heilöl verströmt einen erdigen und krautigen Duft. Hierbei handelt es sich um eine Art Riesenfenchel. Wird er nämlich in Wurzelnähe eingeschnitten, dann tritt das Gummiharz aus. Galbanum wirkt krampflösend und außerdem harntreibend, übt aber auch eine stärkende Wirkung auf die weiblichen Unterleibsorgane aus. Das ätherische Öl wirkt ansonsten beruhigend auf das Nervensystem und das Bewusstsein wird erweitert. Es fördert aber auch die Konzentration und unterstützt damit während einer Meditation.
Während der Meditation – Duftlampe – Mischen Sie 6 Tropfen in eine Duftlampe
Myrrhe Sie verströmt einen strengen sowie aromatischen Duft. Das Öl fördert dabei den inneren Frieden. Damit wirkt es sowohl antidepressiv als auch klärend bei psychischen Verwicklungen und außerdem gegen geistige Müdigkeit. Altes Heilwissen mit Myrrhe.
Heilöle – Rezepte gegen Depressionen
Unterstützend gegen Depressionen – Mischen Sie 1 1/2 Esslöffel Jojobaöl und 2 Tropfen Myrrheöl. Massieren Sie dies dann vor dem Zubettgehen einige Minuten in die Füße unter Rotlicht ein. Ziehen Sie eine Baumwollsocke an. Anwendung täglich wiederholen.
Myrte Das ätherische Öl riecht frisch und macht außerdem den Kopf frei. Sie wird daher überwiegend als Frauenpflanze bezeichnet. Das Heilöl fördert beispielsweise die Entstauung der Leber. Es wirk aber aucht stimmungsaufhellend und ausgleichend auf das Nervensystem. Das Öl wirkt anregend, sowie konzentrationsfördernd, stärkend und geistig klärend, denn es reinigt beispielsweise die Aura.
Heilöle – Zur allgemeinen Stärkung
Zur allgemeinen Stärkung – Vollbad – Mischen Sie 7 Tropfen Myrte mit 2 Esslöffel Honig. Fügen Sie die Mischung dann ins warme Badewasser, 30 Minuten baden. Nach Bedarf jeden 2. Tag wiederholen.
Narde Die Heilpflanze gehört zur Familie der Baldriangewächse. Sie hat sowohl eine beruhigende als auch entspannende Wirkung. Narde ist dabei ein hervorragendes Öl zur Vergebung. Es stärkt nämlich Herz, Geist und Nerven. Es übt außerdem eine stärkende Wirkung auf das Kronenchakra. Das Öl fördert die Gelassenheit und löst dabei auch emotionalen Stress.
Heilöle – Rezepte zur Entspannung
Gegen große Wut (auch gegen sich selbst), zur Entspannung – Fußbad – Mischen Sie 4 Tropfen ätherisches Nardenöl mit 1 Esslöffel Sonnenblumenöl. Geben Sie dann die Mischung ins warme Wasser. Machen Sie das Fußbad für 20 Minuten. Jeden Abend für 14 Tage wiederholen. Bei Bedarf wiederholen.
Sandelholz Das Heilöl verströmt einen süßen, holzigen, warmen und balsamischen Duft. In der ägyptischen Geschichte hat es immerhin eine lange Tradition. Es unterstützt beispielsweise Lösungsprozesse und stimuliert dabei die eigene Erdung. Das Öl wirkt außerdem stimmungsaufhellend, dadurch nimmt es Sorgen und Lasten. Es erweckt außerdem spirituelle Kräfte und wirkt regenerierend bei Niedergeschlagenheit.
Heilöle – Rezepte gegen Niedergeschlagenheit
Gegen alle oben genannte Probleme – Mischen Sie in 20 ml Mandel- oder Jojobaöl 7 Tropfen ätherisches Sandelholzöl (reicht für 2 Wochen). Reiben Sie dann jeden Abend Ihren Nacken mit der Mischung ein und über Nacht einwirken lassen. Machen Sie diese Anwendung mindestens 14 Tage, bei Bedarf täglich wiederholen.
Weihrauch Das ätherische Öl verströmt einen balsamischen Duft und begleitete die Menschen immerhin von der Geburt bis zum Tod. Es wirkt sowohl gegen Ärger und Gereiztheit, stimmt hoffnungsvoll und aktiviert neue Kräfte.
Heilöle – Rezepte zum Meditieren
Für die Meditation – Geben Sie ein paar Tropfen Weihrauchöl in eine Schüssel mit heißem Wasser. Atmen Sie dann tief durch und entspannen dabei ein paar Minuten oder machen Sie ein paar Yogaübungen.
Baden Sie neue Kräfte – Vollbad – Mischen Sie 7 Tropfen Weihrauchöl mit 2 Esslöffeln Sonnenblumenöl. Geben Sie dann die Mischung ins Badewasser und baden Sie 20 Minuten. Nach Bedarf täglich wiederholen.
Ysop Die Pflanze wird auch als Bienenkraut bezeichnet. Das Öl der Pflanze wirkt sowohl nervenstärkend als auch immunstärkend. Somit stärkt es bei geistiger und seelischer Schwäche, fördert dabei die Meditation und ist angstlösend.
Zur Nervenstärkung
Zur Nervenstärkung – Mischen Sie in 20 ml Mandel- oder Jojobaöl 7 Tropfen ätherisches Ysopöl (reicht für 2 Wochen). Reiben Sie jeden Abend Ihre Fußsohlen mit der Mischung ein und über Nacht einwirken lassen. Machen Sie diese Anwendung mindestens 14 Tage, bei Bedarf immer wiederholen.
Zeder Ätherisches Zedernholzöl verströmt einen warmen und holzigen Duft. Es ist schließlich das älteste bekannte ätherische Öl der Menschheitsgeschichte. Zedernholzöl wirkt entlastend auf die Lymphe und somit auch auf die Venen. Das Öl ist krampflösend und nervenberuhigend. Es schenkt Hoffnung, Zuversicht und Mut, Träume umzusetzen.
Zur Anregung der Lymphe
Lymphanregend und entlastend für die Venen – Vollbad – Mischen Sie 7 Tropfen Zedernholzöl mit 500 ml Molke und fügen Sie es ins warme Badewasser, 30 Minuten baden. Das Bad jeden alle zwei Tage bis zur Besserung wiederholen.
Zistrose Sie verströmt einen fruchtig-würzigen Duft. In der Bibel wurde sie nämlich als „wohlriechendes Herz“ bezeichnet. Zistrosenöl ist ein hervorragendes Meditationsöl und löst dabei seelische Blockaden und Schockzustände.
Heilöle – Gegen seelische Blockaden
Bei seelischen Blockaden – Mischen Sie in 20 ml Mandel- oder Jojobaöl 7 Tropfen ätherisches Zistrosenöl (reicht für 2 Wochen). Reiben Sie jeden Abend Ihren Nacken mit der Mischung ein, dann über Nacht einwirken lassen. Machen Sie diese Anwendung mindestens 14 Tage, bei Bedarf täglich wiederholen.
Zur Meditation – 6 Tropfen in eine Duftlampe geben
Zypresse Der Zypressenbaum verbindet schließlich Himmel und Erde. Er symbolisiert nämlich das ewige Leben und verströmt dabei einen frischen, würzigen Duft. Ätherisches Zypressenöl ist das Öl des Neubeginns. Es hilft beim „Loslassen“ und schenkt emotionale Klarheit. Es verbessert immerhin den Lymphfluss und wirkt venenstärkend.
Heilöle – Gegen Krampfadern
Massageöl gegen Krampfadern – Mischen Sie in 50 ml Traubenkernöl 15 Tropfen Zypressenöl. Reiben Sie das Öl täglich in Ihre Beine, immer von unten nach oben.
Zur Konzentration auf das Wesentliche – Geben Sie abends 2 Tropfen Zypressenöl auf das Kopfkissen.